Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Tag der offenen Tür im NÖ Landeskindergarten Mistelbach NORD

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

09. März 2017

Im Norden von Mistelbach, in der Franz Josef-Straße, wird zurzeit fleißig am Bau des neuesten Kindergartens der Stadt, dem NÖ Landeskindergarten Mistelbach NORD, gearbeitet. Schon im September dieses Jahres werden dort drei Gruppen in Betrieb gehen, je nach Bedarf folgen später noch zwei weitere Einheiten. Um sich schon vorab einen Eindruck vom neuen und modernen Kindergartengebäude verschaffen zu können, luden die StadtGemeinde Mistelbach, die WRS Energie- und Baumanagement GmbH und die Raiffeisen Leasing am Montag, dem 6. März, zu einem Tag der offenen Tür in die Räumlichkeiten des künftigen Kindergartens, dessen Fertigstellung für Mai 2017 geplant ist.

1.900 m³ Beton – dies entspricht etwa 200 LKW- bzw. Betonmischfuhren –, rund 10.000 Meter Kabel und etwa 11.000 Ziegel! Dies sind die beeindruckenden Zahlen rund dem Bau des neuen Kindergartens, der schon im September dieses Jahres feierlich eröffnet wird. Aufgeteilt auf insgesamt drei Gruppen mit Option einer Erweiterung um zwei Gruppen wird Mistelbachs neuester Kindergarten dann in der ersten Ausbaustufe Platz für bis zu 75 Kinder bieten.

Wie weit vorangeschritten diese Arbeiten bereits sind, davon konnten sich interessierte Eltern beim Tag der offenen Tür einen Überblick verschaffen: „Im öffentlichen Hochbau gibt es meist nur eine kurze Spatenstichfeier, hingegen oft keine Gleichen- und später dann eine Eröffnungsfeier. Dazwischen ist jedoch nichts. Wir wollten daher mit dem Tag der offenen Tür die Gelegenheit bieten, um zu zeigen, wie weit vorangeschritten der Bau bereits ist“, erklärt Ing. Mag. Christian Grottenthaler von der WRS Energie- und Baumanagement GmbH die Idee hinter dem Tag der offenen Tür.

Dass der Kindergarten schon Anfang September in Betrieb gehen kann, ist der hervorragenden Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Unternehmen zu verdanken, die bei der konsequenten und professionellen Umsetzung mitgewirkt haben. „Dadurch ist es möglich, dass schon in ein paar Monaten die Kinder hier spielen, Sozialkompetenz lernen und bestens betreut wichtige Schritte im Leben machen können. Denn für unsere Gesellschaft ist es das Allerschönste, wenn es solche Häuser gibt, die Generationen in Mistelbach ein Stück ins Leben begleiten“, freut sich Bürgermeister Dr. Alfred Pohl.

Zum Kindergarten:
Im September 2014 wurde in Mistelbach die damals 16. Kindergartengruppe eröffnet. Der enorme Zuzug in der Stadt zeigte schon nach kurzer Zeit, dass dies nicht die letzte Kindergartengruppe sein wird. Und so begannen im Frühjahr 2015 bereits die Planungen für den nächsten Kindergarten, nämlich jenen im Norden der Stadt.

Und schon bei der Planung wurde dahingehend Weitsicht bewiesen, dass der Kindergarten zwar grundsätzlich als dreigruppiges Gebäude, jedoch mit der Option einer Erweiterung um zwei zusätzliche Gruppen, realisiert wird. Ausgestattet ist der Kindergarten mit einem Bewegungsraum, einigen Nebenräumen, einzelnen Terrassenflächen vor den jeweiligen Gruppenräumen sowie einem knapp 1.000 m² großen Freibereich. Der Neubau besticht neben der hochmodernen Ausführung durch seine klare Struktur, den sehr großzügig gestalteten Fensterflächen sowie einem kindergerechten Farbkonzept. Der Kindergarten wird von der Nordseite des Grundstücks mittels Brücke über den Regenwassergraben erschlossen. Über einen großen, zentralen Vorraum, der die Garderoben beinhaltet und auch als Spielfläche dient, werden die Gruppenräumde, Sanitäranlagen und die allgemein zugänglichen Räume erschlossen. Jede Gruppe erhält außerdem eine beschattete Terrasse, die teilweise überdacht ist. „Nach Fertigstellung wird es der mit Sicherheit schönste und modernste Kindergarten des gesamten Bezirks sein, wo Kinder einerseits Sozialkompetenz lernen, in dem sie sich in einer Gruppe anpassen, und andererseits wichtige Lerneinheiten wie Fein- oder Grobmotorik, Kreativität und vieles mehr vermittelt bekommen“, schildert der beim Tag der offenen Tür anwesende Landesrat Mag. Karl Wilfing.

Zum Seitenanfang springen