Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Tage der offenen Tür an der BHAK/BHAS Mistelbach

Foto zur Verfügung gestellt

05. Dezember 2019

Viele 14-jährige Schüler sind neugierig und stellen sich die Frage, wie die Möglichkeiten nach dem Pflichtschulabschluss aussehen? Auf alle Fälle wird die Frage des Arbeitsplatzes eine Frage des zukünftigen Lebens sein, wo es viele Herausforderungen und Megatrends zu beachten gibt. Die Jobs unserer Kinder gibt es zum Teil noch gar nicht, daher ist eine vielfältige, moderne und in die Zukunft gerichtete Ausbildung ganz wichtig. Hier kann die Handelsakademie und Handelsschule Mistelbach mit ihren Ausbildungsformen diese flexible Vielfältigkeit garantieren, sodass der ideale, zukünftige Arbeitsplatz in allen Branchen und Berufsfeldern möglich sein wird. Für die Tage der offenen Tür haben sich die Schüler mit dem Lehrerteam bemüht, einen guten und informativen Überblick zu ermöglichen.

o) HAK Klassisch mit den Schwerpunkten Management, Controlling und Accounting bzw.
    Management für ethisch orientierte Unternehmensführung.
o) HAK Digital Business: Das Erfolgsmodell in Österreich! Absolut zeitgemäße Ausbildung –
    sehr gute Berufschancen. Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Ingenieur.
o) AGRO-HAK: Zur gewählten HAK-Ausbildung (etwa 32 Wochenstunden) kann parallel dazu
    (= Matura mit Lehre) die Facharbeiterausbildung (etwa fünf Wochenstunden) in der
    Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach absolviert werden. Doppelte Qualifikation = doppelt
    gute Berufsaussichten! Berufsbezeichnung Agrarkaufmann bzw. Agrarkauffrau.
o) Handelsschule: dreijährige Ausbildung mit folgenden Kompetenzen: Sprache (D, E), Wirtschaft,
    Persönlichkeitsbildung, Gesellschaft und Umwelt

Viele Gespräche mit den interessierten Eltern und Kindern haben uns wieder bestärkt: Die Handelsakademie und Handelsschule Mistelbach ist jetzt schon zukunftsfit, was die Inhalte der Lehrpläne als auch die Philosophie der Schule (Wirtschaft und Nachhaltigkeit) betrifft.

Zum Seitenanfang springen