Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Teilnahme am Programm „Klimaneutrale Stadt“

Copyright Josef Schimmer

04. Juli 2024

Österreich verfolgt das ambitionierte Ziel, im Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Für die Umsetzung dieses Zieles spielen die Gemeinden und Städte eine maßgebliche Rolle. Die StadtGemeinde Mistelbach hat sich in die Gruppe der Pionierstädte eingereiht und wird im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und des Klima- und Energiefonds einen Klimaneutralitätsfahrplan 2040 erstellen.

Dafür braucht es eine gute Abstimmung innerhalb der Verwaltung, sowie eine Einbindung wichtiger Stakeholder und der Zivilgesellschaft, um Synergien und ein hohes Commitment zu schaffen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Projektteam von PlanSinn und e7 wird die langjährige Erfahrung aus zahlreichen Forschungs-, Beratungs- und Partizipationsprojekten genutzt, damit praxistaugliche Lösungen entstehen können.

Ziel des Projekts ist die Erarbeitung des Klimaneutralitätsfahrplans Mistelbach mit einem Schwerpunkt auf Energie, Mobilität und Gebäude. Obwohl Mistelbach seit vielen Jahren im Klimaschutz engagiert ist, fehlt bisher noch ein konkretes Zielbild (Klimaneutralität 2040), eine konsistente Strategie und ein Set an Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. Das Programm läuft von Juni 2024 bis Ende 2025. Ansprechpartnerinnen und -partner in Mistelbach sind Umweltstadträtin Martina Pürkl und Sachbearbeiter Thomas Klement.

Projekteinreicher ist die Firma e7. Die Firmen Plansinn sowie die StadtGemeinde Mistelbach sind Partnerinnen. Es entstehen für Mistelbach lediglich Kosten für Sach- und Dienstleistungen sowie Zeitaufwand für Recherche und Organisation vor Ort.

KLAR! Mistelbach – Wolkersdorf im Weinviertel plus Pillichsdorf 2024 bis 2027:
Fortführung und Erstellung des Maßnahmenplans wurden bereits im Gemeinderat vom September 2023 beschlossen. Der Maßnahmenplan samt Leistungskatalog für 2024 bis 2027 wurde inkl. Erweiterung um die Gemeinde Pillichsdorf zeitgerecht eingereicht. Jetzt wurde der Fortführung der KLAR! seitens des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie des Klima- und Energiefonds die Zustimmung erteilt. Für die Fortführung ist wieder eine enge Vernetzung und Abstimmung zwischen den KLAR! Regionen im Weinviertel vorgesehen.

Folgende Maßnahmen wurden eingereicht:
o) Info-Serie „Klimawandelfolgen in Land- und Forstwirtschaft"
o) Green City und Regenwassermanagement
o) Trittsteinbiotop-Verbundsystem im östlichen Weinviertel
o) Neophytenbekämpfung
o) Climathon - Jugendveranstaltung mit Schulen
o) Biodiversität im Siedlungsraum
o) Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit

KLAR-Investprogramm „Friedenskreis“:
An diesem Sonder-Investprogramm können nur KLAR! Gemeinden teilnehmen. Das erste Projekt in Mistelbach war der Friedenskreis als Erweiterung des Ökogürtels. Die Gesamtkosten inkl. Arbeitsleistungen der Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter betrugen rund 100.000 Euro. (Förderung durch KLIEN 40.000 Euro, Fertigstellung im Mai 2024)

Sollte das Programm KLAR! Invest auch in der neuen Regierungsperiode weitergeführt werden, kann Mistelbach vereinbarungsgemäß wieder 2025 ein Projekt einreichen. (2022: Mistelbach, 2023: Wolkersdorf, 2024: Pillichsdorf, 2025: Mistelbach, etc.)

KLAR-Schulen:
Das Programm „Klimaschulen“ vom Klima- und Energiefonds unterstützt öffentliche Schulen in Klimawandel-Anpassungsmodellregionen. Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, gemeinsam Projekte durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen und Lösungskonzepte erarbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf das Thema des Fachkräftemangels in klimarelevanten Berufen gelegt.

Teilgenommen haben die BHAK/BHAS Mistelbach, das BORG Wolkersdorf und die Mittelschule Wolkersdorf. Am Dienstag, dem 18. Juni, fand im Stadtsaal die Abschlussveranstaltung und Präsentation der Projekte statt. Die Finanzierung erfolgte zu 100% durch den Klima- und Energiefonds.

Teilnahme am Projekt „Climate Alliance“:
In diesem Kommunikationsprojekte, gefördert von FIT Citizen Science (Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H.), wird erarbeitet, wie Kommunikation über die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten des Klimawandels mit der breiten Bevölkerung – also mehreren Millionen Menschen – so funktionieren kann, dass eine breite Motivation zu einem gesellschaftlichen Wandel führt, der eine rasche Bewältigung der Klimakrise ermöglicht. Projektdauer: drei Jahre, Projektstart: Herbst 2024, Projektleitung: denkstatt

Teilnahme am INTERREG-Projekt „DeKLARed ADAPTRegions“:
Ein weiteres Projekt, das grenzübergreifend mit der KLAR! Mistelbach-Wolkersdorf zusammenarbeiten wird, beschäftigt sich mit dem gegenseitigen Austausch von Partnerstädten in Tschechien und Österreich in Bezug auf die Klimawandelfolgenanpassung. Ziel des Projekts ist der Wissens- und Erfahrungstransfer zu konkreten Fragen der Umsetzung von Klimawandelanpassung sowie der Implementierung eines tschechischen Konzepts von Anpassungsmodellregionen, einschließlich deren grenzüberschreitender Zusammenarbeit.

Die strategischen Partner in Niederösterreich: Klimabündnis Niederösterreich, NÖ Regional GmbH, Land Niederösterreich, Abteilung RU3, Europäisches Bodenbündnis ELSA, Klima- und Energiefonds. Projektdauer: drei Jahre, Projektstart: erfolgte im April 2024, Projektleitung: Klimabündnis Niederösterreich

Zum Seitenanfang springen