21. Dezember 2023
Das Weinviertel ist bekannt für seine sanfte Hügellandschaft, die endlosen Kellergassen, die geselligen Heurigen und natürlich ein gutes 1/8erl Weinviertler DAC. Doch mindestens genauso bedeutend sind die unzähligen Traditionen und Brauchtümer, die sich über Jahrzehnte erhalten haben und auch heute noch gelebt werden. Um dieses kulturelle Erbe weiter zu erhalten, hat die LEADER Region Weinviertel Ost einen „Brauchtumskalender“ erarbeitet. In Kurztexten werden die beliebtesten Bräuche des östlichen Weinviertels erklärt und mit lebendigen Fotos dargestellt.
Ratschen, In d‘Grean gehen, Striezelposchn – die meisten Weinviertlerinnen und Weinviertler haben davon schon einmal gehört, es gesehen oder sogar mitgemacht. Sie sind Teil der unzähligen Brauchtümer aus unserer Region. Doch woher kommen diese Bräuche überhaupt? Was macht sie so besonders, dass sie sich über Generationen hinweg erhalten haben? Diesen Fragen ist die LEADER Region Weinviertel Ost auf den Grund gegangen und hat in ihrer Initiative „LEBENS.wertes Weinviertel“ die beliebtesten Brauchtümer zusammengefasst. Ein großer Kalender für das Jahr 2024 führt durch den ganzen Jahreskreis und informiert über Traditionen aus dem Weinviertel. Christian Frank, Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost präsentiert stolz den Brauchtumskalender: „Die Bräuche aus dem Weinviertel begleiten mich schon seit meiner Kindheit, umso schöner ist es zu sehen, dass sich viele alte Traditionen über Jahre hinweg erhalten haben. Im Oktober gehen alle Generationen aus unserer Gemeinde gemeinsam Striezelposchn, im Sommer zum Kirtag. Der Brauchtumskalender hält diese Traditionen fest und dient als spannende Informationsquelle über die Wahrung und Pflege dieses Kulturerbes.“
Immaterielles Kulturerbe ist lebendig:
Die Erhaltung von Brauchtümern ist der LEADER Region Weinviertel Ost besonders wichtig, da sie kulturelle Identität und Gemeinschaftsbindung fördern. Brauchtümer tragen zur Überlieferung von Werten, Traditionen und symbolischen Bedeutungen bei, wodurch sie Generationen verbinden und einen Kontinuitätsfaden zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schaffen. Einige Brauchtümer aus dem östlichen Weinviertel, wie z.B. das Ratschen und das „In d‘Grean gehen“ sind offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen und werden im „Brauchtumskalender“ ausführlich beschrieben. Die meisten Bräuche besitzen ursprünglich kirchlichen oder bäuerlichen Hintergrund und werden heutzutage modernisiert, aber traditionell in den Alltag integriert.
Der „Brauchtumskalender 2024“ ist in der Facultas Dombuchhandlung in Mistelbach (www.facultas.at/buchhandlungen/facultas_dombuchhandlungen/mistelbach) sowie der Buchhandlung Hans Sterzinger in Wolkersdorf (https://bookseller.buchkatalog.at) erhältlich. Weitere Informationen rund um den „Brauchtumskalender 2024“ sind auf der Webseite www.lebens-wertes-weinviertel.at zu finden.