Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Verein zur Förderung der außerfamiliären Hofnachfolge, Kooperationen und Einstieg in die Landwirtschaft

Foto zur Verfügung gestellt

28. April 2022

Seit 2013 setzt sich der Verein „Perspektive Landwirtschaft“ gemeinsam mit vielen aktiven Mitgliedern für eine vielfältige und kleinstrukturierte Landwirtschaft ein. Damit verbunden sind die Förderung einer ökologisch verträglichen und klimaresilienten Landwirtschaft, die Bewahrung von lebendigen Gemeinden, Kulturlandschaften und Böden, die Stärkung einer regionalen Lebensmittelversorgung, die Vereinigung von altem bäuerlichem Wissen mit neuen Innovativen und mehr Wertschätzung für das Berufsbild Landwirtin/Landwirt. Als konkrete Aufgabe hat sich der Verein dem Thema fehlende Hofnachfolge, Einstieg und Kooperationen in der Landwirtschaft verschrieben. Für alle Interessierten werden bei Veranstaltungen und auf der Online-Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at neue Räume der Begegnung geschaffen.

Fehlende Hofnachfolge in Österreich und Zusammenarbeit:
Von Beginn an wurde viel Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit bestehenden Institutionen gelegt. So wurde die Broschüre „Außerfamiliäre Hofnachfolge“ gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern und der Landjugend realisiert und 2015 eine Bedarfsstudie zur außerfamiliären Hofübergabe in Österreich initiiert. Eines von vielen vielleicht überraschenden Erkenntnisse daraus ist, dass in puncto fehlende Hofnachfolge großer Handlungsbedarf besteht: 29% der Betriebsleiterinnen und -leiter über 50 haben keine gesicherte Nachfolge. Verbunden damit ist meist die Aufgabe des Betriebes, eine Entwicklung, die sich seit Jahrzehnten in der Agrarstruktur widerspiegelt. Oft kann oder will niemand im erweiterten Familienkreis den Betrieb übernehmen. Hier gilt es Alternativen zur Aufgabe des Betriebes zu bieten, denn viele Bäuerinnen und Bauern wünschen sich, ihr Lebenswerk in gute Hände zu übergeben. Viele junge Menschen wollen den Beruf Landwirtin/Landwirt sehr gerne ergreifen, trotz großer Herausforderungen und viel Arbeit – darunter Neueinsteigerinnen und -einsteiger ebenso wie weichende Erbinnen und Erben, deren Geschwisterteil den elterlichen Betrieb übernimmt. Die Berg- und Kleinbäuerinnenvereinigung ÖBV Via Campesina hat das Thema früh aufgegriffen und ist ebenso wichtiger Kooperationspartner wie die LK Bäuerinnen sowie das Ländliche Fortbildungsinstitut & Lebensqualität Bauernhof im Bereich Bildung und Beratung.

Vielfältige Bildungsangebote für alle Interessierten:
„Perspektive Landwirtschaft“ organisiert österreichweit Veranstaltungen, die seit 2020 in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut & Lebensqualität Bauernhof abgehalten und durch den EU-Fonds Ländliche Entwicklung des BMLRT gefördert werden. Im Zuge unterschiedlicher Bildungsformate – sowohl in Präsenz als auch online – werden zwischenmenschliche und rechtliche Aspekte der Hofnachfolge als auch Gestaltungsmöglichkeiten für die zukünftige Bewirtschaftung beleuchtet. In vertrauensvoller Atmosphäre entsteht genug Raum, um über den Generationswechsel außerhalb der Familie zu reflektieren, den eigenen Weg zu planen, sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen.

Digitale Plattform mit Perspektive:
Auf der seit 2017 aktiven Online Plattform samt Hofbörse konnten bereits über 1.000 Mitglieder ihren Steckbrief erstellen und die passenden Hofübergebenden, Hofsuchenden oder Kooperationspartner finden, um gemeinsam landwirtschaftliche Vorhaben zu verwirklichen. Mit der Neugestaltung der Website im Frühjahr 2021 wurde diese um einen kostenlosen Selbst-Check zur Reflexion, Filterfunktion für die Hofbörse sowie Pinnwand für Ideen und sonstigen Anliegen erweitert. Durch Betreuung, Moderation und Wartung der Website ermöglicht das Team von Perspektive Landwirtschaft eine regional verankerte Plattform von und für Menschen, die der Landwirtschaft eine Perspektive geben.

Kooperationen und neue Wege in der Landwirtschaft:
Ein zunehmend wichtiges Thema sind Kooperationen in der Landwirtschaft: Viele junge und junggebliebene Landwirtinnen und Landwirte sind auf der Suche nach Personen für eine inner- oder überbetriebliche Zusammenarbeit, um sich in Produktion, Verarbeitung oder Vermarktung gegenseitig zu unterstützen, Betriebszweige oder Arbeitsbereiche aufzuteilen und arbeitsintensive Tätigkeiten gemeinsam besser bewältigen zu können. Auch die Pacht-, Miet- oder Nutzung von Betriebsgebäuden und Flächen ohne Übertragung des Eigentums sind Optionen für den Einstieg in die Landwirtschaft. So können Personen, die ihre Flächen z.B. für Gemüsebau oder Weidetierhaltung zur Verfügung stellen oder für ihren Betrieb eine Betriebsleitung oder Pächterinnen und Pächter suchen, auf der Plattform von Perspektive Landwirtschaft fündig werden.

Mitglied werden und eine vielfältige Landwirtschaft unterstützen:
Getragen wird der Verein von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand, einem zur Zeit zweiköpfigen Büroteam und vielen aktiven Mitgliedern. Ihre Vision ist eine zukunftsfähige, vielfältige und ökologisch verträgliche Landwirtschaft sowie eine Gesellschaft, die Landwirtschaft als reale, attraktive Berufsoption zugänglich macht. Alle Interessierten können bei „Perspektive Landwirtschaft“ eine Mitgliedschaft in Anspruch nehmen, über die Hofbörse und die Pinnwand miteinander in Kontakt treten sowie vom Netzwerk, vergünstigten Veranstaltungen sowie Abos landwirtschaftlicher Zeitschriften profitieren. Um die Kosten für den Betrieb der Website, die Mitgliederbetreuung und Bewusstseinsbildung zu decken, ist die Unterstützung der Mitglieder eine wichtige Säule. Die Mitgliedschaft beträgt bei gleichen Vorteilen 60 Euro regulär/120 Euro fördernd und gilt für ein volles Jahr.

Ausblick auf eine vielfältige Landwirtschaft:
Fehlende Hofnachfolge ist ein Thema, das mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein braucht, um die Vielfalt der Landwirtschaft in Österreich und die Betriebe der Zukunft zu erhalten. Das Potential ist mit vielen motivierten Landwirtinnen und Landwirten jedenfalls vorhanden! Es gilt, die Bedingungen für die außerfamiliäre Hofübergabe zu verbessern und zu unterstützen. Spätestens seit der Covid-19-Krise wurde offensichtlich, wie wichtig eine möglichst unabhängige und regionale Lebensmittelversorgung ist. Der Generationswechsel außerhalb der Familie bietet Perspektiven für den Erhalt von Lebenswerken, sowie für Menschen, die Landwirtschaft betreiben wollen. Setz dich mit dem Verein Perspektive Landwirtschaft für eine vielfältige Landwirtschaft und für mehr Bäuerinnen, Bauern sowie alte Höfe und neue Perspektiven ein!

Ankündigung:
Der Verein „Perspektive Landwirtschaft“ veranstaltet am Mittwoch, dem 4. Mai, in der Landwirtschaftlichen Fachschule eine Veranstaltung zur außerfamiliären Hofnachfolge. Zielgruppe sind Bäuerinnen und Bauern auf der Suche nach einer Hofnachfolge oder Betriebskooperation sowie künftige Bäuerinnen und Bauern auf der Suche nach einem Betrieb, einer Hofkooperation und Möglichkeiten für den Einstieg in die Landwirtschaft. Die Teilnahmekosten betragen 20 Euro pro Person bzw. 15 Euro für Mitglieder des Vereins „Perspektive Landwirtschaft“. Beginn ist um 18.00 Uhr.

Nähere Informationen:
Verein „Perspektive Landwirtschaft“
Tel.: 0660/1133211
E-Mail: info@perspektive-landwirtschaft.at
Internet: www.perspektive-landwirtschaft.at

Zum Seitenanfang springen