09. November 2017
68 Projekte (davon 16 Schulprojekte) werden beim „Viertelfestival NÖ – Waldviertel 2018“ von Samstag, dem 5. Mai, bis Sonntag, dem 5. August, im Waldviertel umgesetzt. Die Projekte wurden aus 173 Einreichungen von einer 16-köpfigen Jury ausgewählt. Auf dem Programm steht ein spannender Mix aller Kunstsparten: Regionalgeschichte trifft auf zeitgenössische Kunst, Performance auf Theater, traditionelle Blasmusik auf innovative Soundexperimente, Volkskultur auf Kabarett. Das Festivalmotto „Narrnkastl schaun“ verweist auf Intuition, Kreativität und Inspiration als grundlegende Elemente jedes künstlerischen Schaffens. Es fordert dazu auf, Neues zu denken und eine Umsetzung zu wagen. Das Narrnkastl steht dabei symbolisch für Freiräume und Utopien ebenso wie für Klamauk oder Dada. Dazu gehört auch, Sachzwänge, Erwartungen oder Ziele zu relativieren und spielerische Zugänge, offene Ausgänge, sogar Chaos zu ermöglichen.
Schlussbilanz „Viertelfestival NÖ – Weinviertel 2017“:
Das „Viertelfestival NÖ“ im Weinviertel erreichte knapp 35.000 Besucher. 2.709 Mitwirkende – davon 934 Künstler – setzten insgesamt 64 Projekte mit 265 Einzelveranstaltungen an 47 Projektstandorten, davon vier in Tschechien und der Slowakei, um.
Das Ergebnis bei den Schulprojekten: Rund 5.000 Besucher, 1.070 Mitwirkende (davon 202 Künstler), 15 Projekte mit 30 Einzelveranstaltungen
Dem Festivalmotto „Metamorphose“ entsprechend befassten sich viele Kunstschaffende und Projekte mit historischen Ereignissen und regionalen Veränderungen. Im Rahmen des Festivals 2017 startete die Kulturvernetzung Niederösterreich in Kooperation mit den LEADER-Regionen des Weinviertels erstmals das Pilotprojekt „Künstlerische Zwischennutzung von temporären Leerstands-Objekten“: Fünf Projekte befassten sich mit dem Thema „Leerstand im Ortskern“, drei davon wurden in Kooperation mit den LEADER-Regionen des Weinviertels realisiert. Acht Projekte wurden mit Partner-Organisationen oder mit Schulen in Tschechien und der Slowakei umgesetzt.
225 Sponsoren, Partner und Gemeinden unterstützten heuer die Projekte. Neben dem Festival-Hauptsponsor, der Niederösterreichischen Versicherung, leisteten auch Privat-Sponsoren und fast alle Standortgemeinden einen Beitrag zum Gelingen der künstlerischen Aktivitäten. Der wichtige touristische Aspekt wurde mit der Kooperation mit dem Weinviertel Tourismus abgedeckt. Heuer wurde erstmals ein Viertelfestival-Projekt erfolgreich mit „Tafeln im Weinviertel“ kombiniert.
„Viele Projekte und Initiativen erleben im Zuge eines Viertelfestivals ihren Startschuss. Die Bündelung der Kreativität zahlreicher Künstler und Veranstalter zu einem einzigartigen Festival der regionalen Kultur ist längst unverzichtbar geworden. So wie heuer auch im Weinviertel eindrucksvoll unter Beweis gestellt, hat sich das „Viertelfestival NÖ“ als Plattform für Vielfalt und Qualität vor Ort etabliert und garantiert damit Kunst und Kultur vor der Haustür“, kommentiert Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner den Erfolg des Festivals.
Das Team der Kulturvernetzung Niederösterreich dankt allen, die zu dieser Erfolgsbilanz beitrugen: den ehrenamtlich arbeitenden Projektpartnern und Kunstschaffenden, den unterstützenden Gemeinden, Regionalentwicklungsverbänden, Bezirkshauptleuten, Bezirksschulräten und Partnerschulen, der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich und dem Bundeskanzleramt Österreich Kunst als Hauptgeldgeber sowie allen Sponsoren aus der Privatwirtschaft, den touristischen Partnern, den Medienpartnern und Medien.