Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Waldjugendspiele im Wald der StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

03. Mai 2018

Unter dem Motto „Lebens(t)raum – Wald“ veranstaltet der NÖ Landesforstdienst bereits zum 31. Mal die Niederösterreichischen Waldjugendspiele in allen Bezirken unseres Bundeslandes. Über 10.000 Schüler und 600 Lehrer der 6. Schulstufe (AHS, Hauptschule und Sonderschule) werden auch heuer daran teilnehmen. Niederösterreich kann als einziges österreichisches Bundesland auf so eine lange Tradition zurückblicken, über 400.000 niederösterreichische Schüler hatten in den letzten 31 Jahren die Möglichkeit, mit ausgebildeten Forstleuten die Vielfalt und den Artenreichtum der niederösterreichischen Wälder zu erkunden und die verschiedenen Funktionen des Ökosystems Wald auf spielerische Weise kennen zu lernen. Ziel ist es, den Kindern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern in ihnen ein Gefühl für die Schönheit und die ökologischen Zusammenhänge der Natur sowie ein zukunftsorientiertes Umweltbewusstsein zu wecken.

Für die Bezirke Mistelbach und Gänserndorf werden die diesjährigen Waldjugendspiele von Montag, dem 7., bis Mittwoch, dem 9. Mai, jeweils von 08.00 bis etwa 13.00 Uhr in der Martinsklause am Totenhauer in Kooperation mit der StadtGemeinde Mistelbach abgehalten.

Am Dienstag, dem 8. Mai, findet um 10.00 Uhr ein Rundgang mit Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl statt. Es haben sich 65 Klassen mit 1.281 Schülern angemeldet, die in Begleitung von Forstleuten in etwa zwei Stunden einen Rätselparcours im Wald durchwandern werden. Auf fünf Stationen soll den Schülern einerseits Wissenswertes über Wald, Natur und Umwelt vermittelt werden, andererseits können sie in einem Wettbewerb ihre bisher erworbenen Kenntnisse über den Wald und ihre Geschicklichkeit bei sportlichen Aufgaben unter Beweis stellen. Die einzelnen Stationen sind so gestaltet, dass die Lösung der Aufgaben Spaß und Freude bereiten. Es wird besonderer Wert daraufgelegt, dass die Stationen einen Erlebniswert für die Kinder haben. So müssen die Schüler verschiedene Früchte des Waldes nur mit dem Geruchs- bzw. Geschmackssinn erkennen. Mit verbundenen Augen ordnen sie Fruchtsäfte bzw. Marmeladen den entsprechenden Früchten des Waldes zu.

Die Siegerklasse eines jeden Bezirkes wird zum Landesfinale nach Gföhl (Freilichtbühne Gföhlerwald) eingeladen, das am Donnerstag, dem 21. Juni, stattfinden wird. Dabei werden die besten Klassen des Landes ermittelt und für die Sieger winken Pokale und wertvolle Sachpreise.

Nähere Informationen:
Internet: www.noe.gv.at/noe/Forstwirtschaft/Waldjugendspiele_2018.html

Zum Seitenanfang springen