31. März 2022
Das gesamte Weinviertel zeigte am Mittwoch, dem 30. März, Heimatstolz, in dem in allen Weinviertler Gemeinden wieder die orangenen Weinviertel-Fahnen gehisst wurden. So auch traditionell in Mistelbach, wo eine große Weinviertel-Fahne mitten am Hauptplatz den Fahnenmast vor dem Rathaus schmückt. Im Beisein von Bürgermeister Erich Stubenvoll wurde die Weinviertel-Fahne von den beiden Bauhofmitarbeitern Günther Fiby und Stefan Schimmer aufgezogen. „Gerade in so schwierigen Zeiten, wie wir sie gerade erleben, soll dadurch das WIR-Gefühl noch stärker hervorgehoben werden. Zeigen wir so unseren Zusammenhalt und unsere Hingabe für unser wunderschönes Stück Niederösterreich – dem Weinviertel“, so Bürgermeister Erich Stubenvoll.
In Mistelbach ist das Weinviertel nicht nur am Weinviertel-Tag mit der großen Weinviertel-Fahne vor dem Rathaus, sondern ganzjährig erleb- und sichtbar. Denn im Zeitraum von März bis November schmücken an allen drei Stadteinfahrten (im Westen beim EKZ Interspar, im Osten beim M-City-Kreisverkehr sowie im Süden von der Nordautobahn/Schrick kommend bei der sogenannten „Schusterkreuzung“; Anm.d.Red.) wie auch an den insgesamt vier Weinviertel-Rastplätzen in Hörersdorf, Hüttendorf sowie zweimal in Lanzendorf (Kellergasse und Eurovelo 9; Anm.d.Red.) Weinviertel-Fahnen das Gemeindegebiet!
Das gesamte Weinviertel ist wieder in Orange gefärbt:
Seit dem „3. Weinviertel-Tag“ ist das gesamte Weinviertel wieder in Orange getaucht. NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, der Pate des Projekts „Regionsbewusstsein Weinviertel“, war persönlich on Tour im Weinviertel, um einmal mehr die Weinviertel-Fahnen zu hissen. Ein besonderes Anliegen war ihm diesmal auf die lange und mit vielen Schicksalen verbundene Geschichte des Weinviertels hinzuweisen.
Wer an das Weinviertel denkt, hat Bilder einer bunten, sanft hügeligen Landschaft mit den malerischen Kellergassen sowie einem guten Achterl Weinviertler Wein im Kopf. Doch welche lange Geschichte hinter all dem steckt, wissen nur Wenige. Die LEADER-Regionen des Weinviertels und Weinviertel Tourismus haben dies im heurigen Jahr zum Schwerpunkt gemacht. „Schon vor 40.000 Jahren entdeckten die ersten Weinviertlerinnen und Weinviertler die Furchtbarkeit der Region, sodass das Weinviertel auf eine lange, laut den Ausgrabungen bei Kleinhadersdorf eventuell sogar die älteste Besiedelungsgeschichte Österreichs, vorweisen kann“, so der NÖ Landtagspräsident. Diese Tatsache, als auch die Lage vor den Toren Wiens, machten die Region allerdings auch zum heiß umkämpften Kulturland und mehrmals zum Entscheidungs-Schlachtfeld in der Geschichte. Tragische Schicksalsjahre mit dem Eisernen Vorhang – die eine Zeit in einem toten Winkel Europas brachte – führten schlussendlich dazu, dass die Weinviertlerinnen und Weinviertler heute im Herzen Europas leben.
Weinviertel-Tag 3.0 – Ein Tag ganz im Zeichen der Geschichte unserer Heimat:
„Seit dem 30. März weht vor jedem Gemeindeamt, jedem Rathaus und an frequentierten Plätzen der Region wieder die leuchtend orange Weinviertel-Fahne. Damit starten wir wieder gemeinsam durch und machen Heimatstolz und Regionsbewusstsein für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste sichtbar“, freuen sich die vier LEADER-Manager des Weinviertels Dipl.-Ing. Christine Filipp, Renate Mihle, Günther Laister und Dipl.-Ing. Markus Weindl. Drei Stationen im Weinviertel wurden vom Projektpaten NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing persönlich besucht, um gemeinsam die Weinviertel-Fahne aufzuziehen. „Es ist mir immer wieder aufs Neue eine Freude, im frühlingshaften März den Weinviertel-Tag zu begehen. Mit Stolz und Selbstbewusstsein stehen wir zu unserem wunderbaren Viertel, so wie es heute ist. Und wir alle tragen jeden Tag die Verantwortung, es in allen Bereichen weiterzuentwickeln – sei es im kulturellen, wirtschaftlichen, im sozialen oder im ökologischen Bereich“, betonte der Landtagspräsident.
Neben den Aktivitäten an den vier Standorten ist der Weinviertel-Tag auch Startschuss für gemeinsame bewusstseinsbildende Maßnahmen rund um das Weinviertel:
o) Die 122 Gemeinden des Weinviertels präsentieren sich explizit als Weinviertler Gemeinden, denn neben
der Fahne, sind auch der Webauftritt und das Briefpapier im orangenen Weinviertel-Look gebrandet.
Ganz unter dem Motto „Wir sind Weinviertel“.
o) Ab sofort kann man wieder sein Facebook-Profilbild auf den bereits bekannten Weinviertel-Look ändern
und zeigen wohin „ihr oder sein“ Herz gehören. Der Titel des Profilbildes lautet: „Mein Herz schlägt für
das Weinviertel!“
o) Im Sommer werden wieder die allseits beliebten Weinviertel-Liegestühle für eine bequeme Rast in der
Weinviertler Landschaft sorgen.
o) Das ganze Jahre über ist es dem Projektteam ein Anliegen, Wissensvermittlung zur Geschichte des
Weinviertels durchzuführen, mittels unterschiedlicher Kampagnen sollen die Weinviertlerinnen und
Weinviertler auf die lange Geschichte der Region aufmerksam gemacht werden.
Das Projekt „Regionsbewusstsein Weinviertel“...
...trägt vor allem zur Stärkung der regionalen Identität und der Verbundenheit der Einwohnerinnen und Einwohner zum Weinviertel bei. Getragen wird diese Initiative von den vier LEADER-Regionen des Weinviertels sowie Weinviertel Tourismus und allen 122 Gemeinden mit aktuell rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. „Die Regionale Identität und die Verbundenheit der Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Weinviertel ist den LEADER-Regionen sehr wichtig“, das betonen alle vier LEADER-Obleute Bürgermeister Kurt Jantschitsch, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Mag. René Lobner, Manfred Weinhappel und Johann Gartner. Im Rahmen von verschiedenen Projekten setzen die LEADER-Regionen Initiativen, um den Heimatstolz der Bürgerinnen und Bürgern zu steigern. Eine Bevölkerungsbefragung von April bis Mai 2022 soll weitere Erkenntnisse und spannende Inputs liefern wie das `Wir´-Gefühl in der Region gehoben werden kann.
Wie wichtig ein starkes Regionsbewusstsein in der Bevölkerung ist, betonen auch LAbg. Kurt Hackl und Geschäftsführer Hannes Steinacker von Weinviertel Tourismus. „Wenn die Weinviertlerinnen und Weinviertler selbst stolz auf ihre Region sind, dann werden sie diese positive Stimmung auch nach außen tragen – so wird die Bevölkerung zu einem Multiplikator der Marke Weinviertel“, so Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl und Weinviertel Tourismus-Geschäftsführer Hannes Steinacker abschließend.