Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Wir für Bienen“ auch beim Schützenverein Mistelbach

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Oberschützenmeister Josef Kohzina, Schützenmeister Sigi Kubanik, Schützenmeister Gerhard Doppelhofer, Schützenmeister Ing. Hannes Wiesinger, Annemarie Leitner sowie Dipl.-Ing. Dr. Klaus Ofner mit Jagdhund Fiasko

13. Juli 2023

Bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund fünf Hektar großen Areals vom Schützenverein Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen verschieden große Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. „Zu finden sind am Areal u.a. auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum, Ringelblume, Koriander, Samtblume, Balsamkraut und einige mehr“, so Oberschützenmeister Josef Kohzina.

Bienen, Insekten und Singvögel:
„Ob Bunt- oder Grünspecht, Kohl- oder Blaumeisen, Haus- oder Feldsperling, Amsel, Stieglitz, Buchfink und einige mehr haben beim Schützenverein Mistelbach ihr zu Hause entdeckt und mit einem der vielen Nisthäuser, Dachvorsprünge, Verkleidungen, Sträucher oder Hecken ihre Brutstätte und/oder Wohnung gefunden“, erklärt Schützenmeister Ing. Hannes Wiesinger. Selbstverständlich sind für die bunte Tier- und Insektenwelt auch an einigen Stellen Wasserbehälter und Tränken aufgestellt und eingerichtet.

Auch Wildtiere sind zu finden:
Obwohl das Areal aus Sicherheitsgründen mit einem Maschendrahtzaun umgeben ist, finden sich immer wieder Stellen, wo auch Wildtiere ein- und auswechseln können. „Das Ansichtig werden von Rehbock, Geiß und Kitz ist beim Schützenverein Standard. Feldhasen und Fasan sind Normalität. Fuchs und Marder werden immer wieder bestätigt. Eichhörnchen und Fledermäuse gehören mittlerweile dazu“, weiß Schützenmeister Gerhard Doppelhofer.

Blühwiesen:
„Blühwiesen sind wichtige Nahrungsquellen, sind Lebens- und Rückzugsräume, fördern das Ökosystem, sind Förderung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft und des Artenschutzes, sind ganzjähriger Schutz gegen Erosion, Steigerung von Lebensqualität und Erholungswert der Landschaft sowie Oberflächen- und Grundwasserschutz“, erklärt Dipl.-Ing. Dr. Klaus Ofner.

Nähere Informationen:
Schützenverein Mistelbach
Internet: www.schuetzenverein-mistelbach.org

Zum Seitenanfang springen