09. Januar 2020
In unserem Land gibt es eine vergleichsweise junge demokratische Kultur. Und jede Demokratie weist bei allen Vorteilen, die diese Staatsform mit sich bringt, auch Grenzen auf. Zurzeit gibt es politische Entwicklungen, in Österreich wie der EU, die Anlass zur Freude geben. So z.B. die auf unterschiedlichen Ebenen installierten Bürgerräte und ähnliche Versuche in Richtung partizipativer oder direkter Demokratie. Andererseits aber rufen Veränderungen, wie die Einschränkungen von Bürgerrechten und eine Tendenz zu autoritären Regierungsformen, nicht nur, aber auch unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung auch Besorgnis hervor. Ein ausgewiesener Experte, nicht nur der politischen Systeme in Österreich und anderen Ländern, sondern auch der verschiedenen Demokratie-Theorien ist Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka. Der Autor unzähliger Bücher und wissenschaftlicher Artikel wird passend dazu am Montag, dem 13. Jänner, im Rahmen eines Vortrages unter dem Titel „Wohin entwickelt sich unsere Demokratie“ im Stadtsaal in Mistelbach zu Gast sein. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka:
Anton Pelinka wurde 1941 in Wien geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Promotion im Jahr 1964) und der Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien in Wien folgte 1972 auch die Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Universität in Salzburg. Von 1975 bis 2006 war Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck sowie von 2006 bis 2018 Professor of Nationalism Studies and Political Science an der Central European University in Budapest. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte seiner Arbeit lagen im Bereich Themen Demokratietheorie, Vergleich politischer Systeme und Politik in Österreich. Für seine vielfältige und profunde Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, seine letzte Publikation unter dem Titel „Die gescheiterte Republik. Kultur und Politik in Österreich, 1918 – 1938“ erschien im Jahr 2018.