Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Workshops für Kinder im MAMUZ Museum Mistelbach

Copyright Josef Schimmer: Workshop Druiden in der Welt der Kelten

Copyright Josef Schimmer: Workshop Spinnen und Weben wie die Kelten

Copyright Josef Schimmer: Workshop Töpfern wie die Kelten

Copyright Josef Schimmer: Workshop Schwerter, Speere, Schilde – wie kämpften die Kelten?

Copyright Josef Schimmer: Workshop Hübsche Spiralen – der Schmuck der Kelteniden in der Welt der Kelten

Copyright Josef Schimmer: Workshop Kunstvoll geprägt

Copyright Josef Schimmer: Workshop Keltische Geschichten

11. April 2024

Geheimes Wissen der Druiden erfahren, bunte Stoffe weben oder schönen Schmuck fertigen: Bei spannenden Workshops lernen junge Besucherinnen und Besucher im MAMUZ Museum Mistelbach noch mehr über die Geschichte und Fertigkeiten der Kelten. Neben der ersten Mitmachausstellung für Kinder, in der das spielerische Entdecken im Mittelpunkt steht, wird bei den Workshops auch die große KELTEN-Ausstellung in der Haupthalle besucht und im Anschluss das erworbene Wissen mit vollem Einsatz aktiv ausprobiert. Um Anmeldung wird gebeten.

Veranstaltungen:
Sonntag, 14. April, 13.00 Uhr:
Druiden in der Welt der Kelten
Wer kennt nicht den Druiden Miraculix, der für Asterix und Obelix den Zaubertrank braut. Aber wie war das wirklich? Was wissen wir heute noch über die Druiden, die Hüter des Wissens? In diesem zweistündigen Workshop begeben wir uns zunächst in einer Führung durch die Ausstellung KELTEN auf die Spuren der Druiden. Anschließend fertigen wir die sogenannte Druiden-Krone an, die einem besonderen archäologischen Fundstück nachempfunden ist und schminken uns mit keltischen Symbolen.

Sonntag, 12. Mai, 13.00 Uhr:
Spinnen und Weben wie die Kelten
Archäologische Funde zeigen ein buntes und kunstvolles Bild keltischer Kleidung. Doch welche Techniken braucht es, solche Kleidungsstücke herzustellen? In diesem zweistündigen Workshop begeben wir uns auf einen Rundgang durch die Ausstellung KELTEN und probieren im Anschluss Spinnen und Weben selbst aus.

Sonntag, 14. Juli, 13.00 Uhr:
Töpfern wie die Kelten
Die Kelten waren Meister im Handwerk des Töpferns. Sogar die Töpferdrehscheibe haben sie erfunden. Es ist erstaunlich, welche Gefäße sich bis heute erhalten haben! In diesem zweistündigen Workshop sehen wir uns auf einem Rundgang durch die Ausstellung KELTEN keltische Gefäße an und probieren im Anschluss aus, ein eigenes Gefäß zu töpfern und zu verzieren.

Sonntag, 11. August, 13.00 Uhr:
Schwerter, Speere, Schilde – wie kämpften die Kelten?
Antike Schriftsteller überlieferten uns, wie mutig, tapfer und stark keltische Krieger kämpften. Welche Ausrüstung sie hatten, wissen wir dank archäologischer Funde und antiker Texte. In diesem zweistündigen Workshop sehen wir uns in einer Führung durch die Ausstellung KELTEN Originalfunde an und gestalten im Anschluss unser eigenes, keltisches Schwert.

Sonntag, 8. September, 13.00 Uhr:
Hübsche Spiralen – der Schmuck der Kelten
Bis heute haben sich Schmuckstücke der Kelten erhalten, die fantasievoll gestaltet sind. Besonders auffällig sind fantasievolle Fibeln, die wir in einer Führung durch die Ausstellung KELTEN entdecken. Im Anschluss fertigen wir ein persönliches Schmuckstück an.

Sonntag, 13. Oktober, 13.00 Uhr:
Kunstvoll geprägt
Die Kelten waren wahre Meister, wenn es um die Verarbeitung von Metall geht. Selbst die Römer beneideten sie um ihre Schwerter. In diesem zweistündigen Workshop erfahren wir in einer Führung durch die Ausstellung KELTEN allerhand über das Handwerk und probieren im Anschluss Metall prägen aus.

Sonntag, 10. November, 13.00 Uhr:
Keltische Geschichten
Passend zur Jahreszeit steht der Workshop ganz im Zeichen keltischer Geschichten. Spannend und mystisch sind jene Erzählungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wir lauschen diesen Geschichten und tauchen in die mystische Welt der Kelten ein.

Kosten:
Preis pro Kind: 8,50 Euro
Preis pro Begleitperson/Erwachsener: 12 Euro

Nähere Informationen:
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20719
E-Mail: anmeldung@mamuz.at
Internet: www.mamuz.at

Zum Seitenanfang springen