11. Januar 2024
In Kooperation mit der FAIRTRADE- und Klimabündnis-StadtGemeinde Mistelbach fanden am Dienstag, dem 12. Dezember, Workshops mit Südwind NÖ zu globalen Themen statt. Es drehte sich dabei alles um unsere Kleidung. Gemeinsam mit der Südwind-Referentin Tanja Schönwolff erforschten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Mistelbach die globale Baumwollproduktion.
Allein in Österreich fallen jährlich 115.000 Tonnen Alttextilien an. Davon wandert mehr als die Hälfte in den Müll. In den letzten 15 Jahren hat sich weltweit die Zahl der erzeugten Kleidungsstücke verdoppelt, während die Dauer der Verwendung immer kürzer wird. Doch wie steht es um die Herstellung unserer Kleidung? Woher kommen die Rohstoffe und wie sieht die Lage in den Produktionsstätten aus? Diese und weitere Fragen wurden im Südwind-Workshop bearbeitet. In spielerischer Form und mit allen Sinnen wurden die Hintergründe unserer Kleidung am Beispiel der Jeans erforscht. Die Workshop-Teilnehmenden begriffen schnell, dass günstige Modeartikel in Europa auch etwas mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Bangladesch, Indien oder China zu tun haben. Lange Arbeitsstunden, ungerechte Entlohnung und der Einsatz von gefährlichen Stoffen und Pestiziden sind nur wenige der äußerst beschwerlichen Umstände bei der Produktion unserer Kleidung.
Wenn es um unsere Kleidung geht, müssen wir lernen nachhaltiger zu handeln. So wurden auch mit den Schülerinnen und Schülern Ideen gesammelt, wie mit Kleidung verantwortungsbewusst umgegangen werden kann. Wir alle können Ressourcen schonen, indem wir die Kleidung, die wir besitzen, möglichst lange nutzen, Kaputtes reparieren oder „upcyclen“, Second-Hand-Kleidung bevorzugen und alte Kleidung weiterschenken oder tauschen. Die Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Mistelbach waren sich einig: So wie die globale Produktion aktuell aussieht, ist sie ungerecht. Sie wollen Fairness in ihrem Kleiderschrank!
Die in Österreich von Südwind koordinierte Clean Clothes Kampagne setzt sich weltweit für die Rechte von Textilarbeiterinnen und -arbeiter ein. Die Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Mistelbach lernten im Workshop auch über den Fairen Handel. Bei FAIRTRADE geht es um die Gestaltung sozial nachhaltiger, sowie transparenter Handels- und Verarbeitungswege. Der Faire Handel setzt auf langfristige Partnerschaften mit den Kleinbäuerinnen und -bauern und möchte die Menschen hinter dem Produkt sichtbar machen. Südwind empfiehlt beim Einkauf auf FAIRTRADE- und Bio-Zertifikate zu achten, um gerechte Bedingungen für die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Bäuerinnen und Bauern zu sichern und Kinderarbeit und umweltschädigende Pestizideinsätze auszuschließen. „Die große Auswahl an Siegeln macht es Konsumentinnen und Konsumenten schwer, zwischen strengen Standards und reiner Selbstvermarktung zu unterscheiden. Mit unserem Check bieten wir einen Wegweiser durch das Gütesiegel-Labyrinth“, erklärt Südwind. Dieser Check hilft Konsumentinnen und Konsumenten als praktisches Online-Tool, sich schnell und einfach beim Einkaufen zu informieren: https://siegelcheck.suedwind.at/
Über Südwind:
Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit über 40 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit, engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt.
Nähere Informationen:
Südwind Niederösterreich
Bahngasse 46
2700 Wiener Neustadt
Tel.: 02622/24832
E-Mail: noe@suedwind.at
Internet: www.suedwind.at/niederoesterreich