Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Zu Ehren von Graf Perlas: Gemütlicher Abend im Paasdorfer Schlosspark

Foto zur Verfügung gestellt

02. September 2021

Zu Ehren des Grafen Ramon Frederic de Vilana Perlas, der im Jahr 1730 die Herrschaft Paasdorf von Kaiser Karl VI. geschenkt bekam, unter anderem auch die Kirche in Paasdorf renovierte und Überlieferungen zufolge unter dem Hochaltar bestattet ist, findet am Samstag, dem 4. September, ein gemütlicher Abend im Paasdorfer Schlosspark statt. Die schillernde Persönlichkeit, über die bisher wenig bekannt war, wird nun erstmals in einer Ausstellung inkl. Präsentation eines zweisprachigen Buches (Deutsch/Katalanisch) gewürdigt. Auf zwölf Schautafeln wird die Herkunft des in Katalonien in Spanien geborenen Notars und sein Einfluss auf die Politik Kaiser Karl VI. im 18. Jahrhundert dargestellt. Schlösser und die Kirchen in Paasdorf, Biedermannsdorf und Brunn am Gebirge zeugen noch heute von seinem Wirken. Beginn ist um 17.00 Uhr, die Ausstellung selbst wird musikalisch durch Arien aus der Oper „Il Piú bel Nome“ – gesungen durch Viktoria Car bzw. von Renate Hudler am Klavier begleitet – eröffnet. Diese Oper wurde auf der von Graf Perlas organisierten Hochzeit Karl VI. mit Elisabeth Christina von Braunschweig Wolfenbüttel uraufgeführt. Alle Interessierten sind herzlich zu diesem gemütlichen Abend eingeladen, für Essen und Trinken ist gesorgt!

Über Graf Ramon Frederic de Vilana Perlas:
Im Jahr 1730 bekommt Graf Ramon Frederic de Vilana Perlas die Herrschaft Paasdorf von Kaiser Karl VI. geschenkt. Als Freund, Berater und „Außenminister“ für die in Spanien und Italien gelegenen Teile des Reiches wurde er von seinem Kaiser reich belohnt. Das von den Schweden zerstörte Schloss wird von ihm neu erbaut. Ramon Frederic de Vilana Perlas renoviert auch die Paasdorfer Kirche, sein Sohn Karl stiftet 1766 den Hochaltar. Am Sockel der Kerzenleuchter sieht man die Familiensymbole: Drei Perlen.

1741 stirbt Graf Ramon Vilana Perlas. Er wird möglicherweise aus der Schottenkirche in Wien in die Familiengruft unter dem Hochaltar der Kirche Paasdorf überführt. Er hatte 11. Kinder!

Sein Sohn Francesc Vilana Perlas († 1773), Verwalter des Temescher Banats, erbt 1744 das Schloss Paasdorf, danach dessen Sohn Karl und 1810 Johann Graf Perlas. 1837 stirbt Graf Johann kinderlos. Das Gut erben seine Nichten, die Gräfinnen von Gallenberg und Hasch. Das heutige Schloss in Paasdorf blieb also bis vor 184 Jahren im Besitz der Familie Perlas.

Zumindest drei Mitglieder der Familie Perlas sind nachweislich in der Kirche bestattet: Francesc, sein Bruder Karl und sein Sohn Karl.

Die Autoren dieses internationalen Projektes – Manfred Car, Karl Schrattenholzer, Bruno Rath und Sebastià Sardiné – sind Herrn Rudolf Zahradnik, Besitzer des Schlosses Paasdorf, und der Vertretung der Regierung von Katalonien in Mitteleuropa für die Unterstützung dieses Völker verbindenden Projektes sehr dankbar.

Zum Seitenanfang springen